Nicco Kunzmann

Essays

Newspeak vermeiden - Wahrheit sprechen

Newspeak vermeiden - Wahrheit sprechen

Auslöser ist wieder eine Vorlesung von Michael Nagler. Er spricht darüber, dass die Sprache zerfällt und man immer mehr in ihr schwimmt, immer mehr losgelöst ist von dem was ist, was wahr ist.

Um näher an der Wahrheit zu bleiben, habe ich hier ein paar Ideen zusammengefasst. Ich versuche in meiner Sprache diesen nachzugehen. Das macht manchmal schwierig, Leute zu verstehen, wenn sie Newspeak verwenden.

Aktive Sprache

Ich möchte aktive Sprach verwenden, um klar zu machen, wer was tut, wer verantwortlich ist, wer Kraft und Energie in die Aktion bringt.

Ich las das Buch.

Hier mache ich klar, wer das Buch liest.

Das Buch wurde gelesen.

Hier ist unklar, wer das gemacht hat. Das kann aber im Kontext sehr wichtig sein. Ich verwende passive Sprache dann, wenn ich über mein Unwissen hinwegtäuschen möchte, oder auch, wenn ich nicht lügen will aber der Leser sich einen anderen, unklaren Teil dazudenken soll.

Aktive Sprache Zweiter Ordnung

Es ist nicht nur möglich, durch die Verwendung des Passiv Unklarheiten über die Akteure zu vermitteln, sondern auch über die Verwendung von Substantiven und Adjektiven.

Der Besuch im Schloss war spannend.

Das zerlege ich im Folgenden ein Adjektiv: Was ist spannend? Wer fand es spannend? Ich, Kinder, die Gruppe, kam das als Feedback? Angenommen ich war es, weil ich über andere mir keine Äußerung erlauben mag.

Ich fand den Besuch im Schloss spannend.

Besuch ist eine substantivierte Tätigkeit. Wer hat das Schloss besucht, war ich das? Fand ich es spannend, weil meine Kinder zum ersten Mal allein eine Reise gemacht haben? Wer ist der Akteur hier? Implizit kann ich es hier sein, weil kein anderer genannt wird. Durch Kontextsetzung kann man hier Sinnentfremden.

Ich fand den Besuch meiner Kinder im Schloss spannend.

Wann war das?

Als meine Kinder selbstständig das Schloss besuchten, war ich unruhig.

Nun sehen wir, dass jeder Satzteil einen Akteur beinhaltet. Nach der Gewaltfreien Kommunikation können wir noch weiter gehen, da unruhig noch nicht sagt, welches Gefühl und Bedürfnis hinter der Aktion stecken.

Als meine Kinder selbstständig das Schloss besuchten, war ich unruhig.

“ungesehen” “anschaulich”

Löcher füllen: Terrorist, Lehrer, … entstehen aus Interaktion und Bewertung einer Seite.

positive sprache

positive sprache zweiter ordnung

“vermeiden” heißt, woanders hingehen, sagt aber nicht wo.

Problem- statt Lösungsbewusstsein